Junge Frau mit Sonenbrille auf dem Kopf liegt bäuchlings mit geschlossenen Augen auf einer Wiese.

Ohne geht es nicht: Pausen

Hättest du's gewusst?

  • Bereits nach etwa 20 Minuten kann die Aufmerksamkeit nachlassen.
  • Arbeitseinheiten von 60 bis 90 Minuten entsprechen der typischen Konzentrationsfähigkeit Erwachsener.
  • Spätestens nach der 8. Arbeitsstunde steigt die Fehlerquote deutlich an.

Das sind doch wirklich gute Gründe für regelmäßige Pausen!

Pausen bei der Arbeit sind aber auch gesetzlich vorgeschrieben – sie müssen dir also von deinem Betrieb gewährt werden.

Wie lange muss die Pause sein?

Für Erwachsene gilt:

  • Mindestens 30 Minuten bei 6 bis 9 Stunden Arbeit.
  • Mindestens 45 Minuten bei mehr als 9 Stunden Arbeit.

Für Jugendliche gilt:

  • Mindestens 30 Minuten bei 4,5 bis 6 Stunden Arbeit.
  • Mindestens 60 Minuten bei mehr als 6 Stunden Arbeit.

Pausen dürfen in mehrere Blöcke aufgeteilt werden – die müssen aber jeweils mindestens 15 Minuten lang sein, um als Ruhepause zu gelten.

So wird die Pause erholsam

So wird die Pause erholsam - Schritt für Schritt

Echte Auszeit nehmen - keine Besorgungen erledigen und nicht nebenbei das Telefon hüten

Den Arbeitsplatz verlassen - in den Pausenraum oder ins Freie gehen

Über andere Dinge reden - nicht nur Berufliches

Kurzpausen zwischendurch einlegen

Bei Schreibtischarbeit: aufstehen, sich lockern und bewegen

Bei Stehberufen: sich hinsetzen und einfach mal die Füße hochlegen

Bei hoher Belastung: gezielt Ruhe suchen und Techniken wie autogenes Training nutzen