junge Frau hält sich die Hände vor den Mund und schaut erschrocken

Oh je ... Fehler passieren!

Wer jeden Tag Neues lernt, macht auch mal was falsch. Wichtig ist, wie du damit umgehst.

Fehler sind Helfer: Durch sie erkennen wir, wo wir ansetzen müssen, um uns zu verbessern.

Dipl.-Psych. Anne Kissling
BGW-Expertin

Wenn du im Job Mist baust, möchtest du dich am liebsten verkriechen. Zu Unrecht, denn: Fehler sind Helfer: Durch sie erkennen wir, wo wir ansetzen müssen, um uns zu verbessern, erklärt Anne Kissling von der BGW. Du lernst aus ihnen, dein Handeln zu hinterfragen. Du erfährst, wo deine Schwächen liegen und kannst daran arbeiten. Sogar deine Arbeitsweise profitiert davon.

Bedeutet das, du sollst extra Fehler machen? Definitiv nicht. Ziel ist es, aus kleinen Irrtümern zu lernen, um große zu vermeiden. Letztlich wollen wir besser werden und weniger Fehler machen. Bei null werden wir allerdings nicht rauskommen, betont Anne Kissling: Das ist ein fortlaufender Prozess. Und der ist nie fertig.

Es schadet jedenfalls nicht, innezuhalten und nachzudenken. Meistens verschleiern nämlich die emotionale Betroffenheit, die Angst und andere Gefühle zunächst den Blick auf die Stellschrauben, die man tatsächlich drehen könnte. Daher ist es gut, mit jemanden darüber zu sprechen. Wie sollte es eigentlich sein und wie könnte man dahin gelangen?, sind dabei neben Trost und Herzausschütten der Gewinn aus diesem Gespräch. Dann profitiert künftig sogar deine Arbeitsweise davon.

Keine Angst

Hört sich alles entspannter an, als es ist. Denn – Hand aufs Herz: Hast du etwas falsch gemacht, schreit niemand „Hurra!“. Am wenigsten du selbst. Dich beschäftigt ein Mix aus Ärger, Scham und der Angst vor den Konsequenzen. In Bezug auf Letztere kann Anne Kissling beruhigen: Man muss die Kirche im Dorf lassen. Die Verantwortung für einen fachlichen Fehler trägt letztlich die Leitung und nicht der Azubi oder Berufseinsteiger. Wer zu seinem Handeln stehen und es begründen kann, muss keine Angst haben. Davon ausgenommen sind grob fahrlässige Fehler. Die passieren in der Regel aber nicht einfach so – insbesondere, wenn du deine Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen erledigst.

Wie also verhältst du dich, wenn's passiert ist? Ist es ein kleiner Ausrutscher, solltest du ihn schnellstmöglich berichtigen – entweder allein oder mit Hilfe aus dem Team. Für die Zukunft überlegst du dir, wie du den Fehler vermeidest.

Ehrlich währt am längsten. Ich rate, dem oder der Vorgesetzten ganz pur zu sagen, was geschehen ist.

Dipl.-Psych. Anne Kissling
BGW-Expertin

Die ideale Beichte

Und wenn etwas richtig Dummes passiert, etwas, das dem Unternehmen oder im schlimmsten Fall Menschen schaden kann? Ehrlich währt am längsten. Ich rate, dem oder der Vorgesetzten ganz pur zu sagen, was geschehen ist, sagt Anne Kissling. So hat die Führungskraft im besten Fall noch die Möglichkeit, Schaden abzuwenden. Außerdem machst du klar, dass du Verantwortung übernimmst. Das ist ein gutes Signal an Vorgesetzte und Kolleginnen und Kollegen. Wichtig ist, im Gespräch zu erklären, warum du so gehandelt hast. Bitte um ein Feedback dazu, wie kritisch der Fehler war. Das hilft dir, die Situation einzuordnen. Möglicherweise ist das Ganze weniger dramatisch, als du es dir ausmalst. Wenn du schon weißt, wie du den Fehler künftig vermeiden kannst, sprich auch das an.

Petzen ist ein No-Go

Und was ist, wenn der Fehler von jemand anderem mitverschuldet wurde? Beispiel: Du bekommst eine falsche Anweisung von deiner Kollegin oder deinem Kollegen. Am Ende heißt es, du bist schuld. Liegt doch nahe,
gleich mal klarzustellen, wer hier eigentlich Mist gebaut hat. Oder? Dazu meint die Psychologin: Bitte nicht petzen. Das kommt gar nicht gut. Besser: Das direkte Gespräch mit dem Kollegen oder der Kollegin suchen. Und für Klarheit in der Kommunikation sorgen.

Heißt: Anstatt deinem Gegenüber an den Kopf zu werfen, was er oder sie falsch gemacht hat, sage, wie es dir ergangen ist. Und: Mache einen Vorschlag, wie ihr das in Zukunft vermeiden könnt.

Ärger im Arbeitsalltag

Anders als im Umgang mit Vorgesetzten und Team ist die Sache, wenn du von Patienten, Bewohnerinnen oder Kundinnen und Kunden auf einen Fehler angesprochen wirst. Wie du damit am besten umgehst, hängt davon ab, ob der Fehler schwerwiegend ist. Für einen Extremfall rät Kissling: Wenn ich erkenne, dass da jemand Informationen für einen möglichen Rechtsstreit gegen meinen Betrieb sammelt, ist der erste Gang natürlich der zur Führungskraft. Da sagt man freundlich: Ich muss Sie bitten, einen Augenblick zu warten. Meine Führungskraft kommt gleich. Und bitte haben Sie auch mit mir Geduld. Ich bin noch neu im Beruf.

Halten wir also fest: Fehler passieren. Auch dir. Stell dich ihnen – und mach was draus. 

Nimm deinen Fehler auseinander

Um aus einem Fehler zu lernen und ihn in Zukunft zu vermeiden, musst du ihn verstehen. Und das geht so:

  • Erkennen: Ups, hier läuft was falsch.
  • Benennen: Ah, DAS ist der Fehler!
  • Kommunizieren: Chef oder Chefin, ich hab Mist gebaut!
  • Analysieren: Was ist passiert? Wie kam es dazu? Wer war an der Situation beteiligt? Welche Auswirkungen gab es?
  • Verstehen: Ist ja logisch, dass es dazu kommen musste.
  • Maßnahmen ergreifen: Was können wir tun, damit das nicht wieder passiert?